Das Schloß Unterweikertshofen ist in seiner Bauform auch heute noch eine markante Bausubstanz im Rahmen der Ortschaft, die im Zusammenhang mit der benachbarten kleinen Kirche das Ortsbild prägt und beherrscht. Dazu trägt allerdings auch bei, daß die historische Straßenführung durch den Ort bis heute nicht wesentlich verändert ist, so daß die überkommenen städtebaulichen Erlebnisbereiche und Sichtbeziehungen erhalten geblieben sind.
Zur typologischen Einordnung des Schlosses müßte man zunächst über die Berücksichtigung der bei Wening dargestellten Türme entscheiden. An Ort und Stelle kann man heute die Existenz der Türme nicht mehr nachweisen, schon gar nicht in der Form von polygonalen Ecktürmen, aber auch nicht in Form von Holzkonstruktionen als Dachreiter. Es ist hinlänglich bekannt, daß Wening sich bei der Sammlung der Informationen zu seinen Stichen gelegentlich auch von Wunschträumen leiten ließ und Bauabsichten bereits als erfolgt darstellte.
Es gibt aber auch Situationen, die von ihm oder seinen Mittelsmännern falsch interpretiert wurden. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte und der Einsichtnahme am Bauwerk dürfte es höchstwahrscheinlich hier nie gemauerte Eckerker gegeben haben. Gegen diese Annahme spricht die ältere Darstellung des Schlosses auf dem Bild über die Jagdbarkeit derer von Preysing. Der Verfasser konnte den Wening-Stich nicht als Vorlage benutzt haben. Durchaus möglich wäre, daß "Pfefferbüchsen" als Erinnerung an wehrhafte Zeiten an den vier Ecken als Holzkonstruktion aufgestellt waren. Es ließen sich an der Konstruktion des Dachstuhls allerdings bisher keine Reste von dafür erforderlichen Holzverbindungen nachweisen.
Das mächtige dreigeschossige Dach in der Form eines Schopfwalms beherrscht die hochaufragende Bausubstanz auch heute noch. Typologisch handelt es sich um einen Einflügelbau, quer zur Firstrichtung erschlossen. Durch seine absoluten Maße und die Tatsache, daß beiderseits des Mittelflures jeweils zwei konstruktive Achsen angeordnet wurden, fällt der Bau aus dem Rahmen und erlangt eine über den engeren geographischen Bereich der ehemaligen Hofmark hinausgehende Bedeutung.